Die Tagespflege „alte Wache“ wird als eine solitäre Einrichtung geführt. Die Lage ist zentrumsnah und doch sehr ruhig gelegen. Angehörige,
die unsere Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen, haben somit auch die Möglichkeit ihre täglichen Versorgungen
in der Innenstadt ohne größere Umwege zu verrichten. Der eigene Eingang mit großer Hofzufahrt ermöglicht unseren Besuchern einen barrierefreien Zugang zur Tagespflege.
Unser Ziel für die uns anvertrauten Menschen besteht in der Erhaltung oder Wiedergewinnung einer möglichst selbständigen Lebensführung. Ressourcen benennen um dem Menschen eine unterstützende Hilfeleistung in notwendiger Weise anzubieten ist eines unserer Kernaufgaben.
Durch unsere Arbeit wollen wir die Lebensqualität der uns anvertrauten Menschen fördern und erhalten, Angehörige mit ihrer pflegerischen Aufgabe entlasten, um so lange wie möglich das Leben in der eigenen Wohnung und familiären Umgebung zu ermöglichen.
Unter Berücksichtigung der:
soll eine möglichst optimale Pflege und Betreuung zur Zufriedenheit der Gäste erreicht werden.
Die Ausstattung der Tagespflege „alte Wache“ greift auf Erfahrungswerte des Unternehmens zurück und wird in gewohnt hellen
Farben gestaltet.
Das Mobiliar setzt auf warme Akzente, um eine Gemütlichkeit wie „zu Hause“ zu reflektieren. Die Dekoration der Räumlichkeiten
gestaltet sich jahreszeiten- bzw. anlassorientiert, um einen „Orientierungsschlüssel“ für den Tagesgast zu bieten.
Die Räumlichkeiten der Tagespflege für den Gast gliedern sich in:
Diese Bereiche sind nicht räumlich voneinander getrennt und ermöglichen so sowohl den Überblick über den gesamten Tagesbereich für den Mitarbeiter, als auch die Nähe der Tagesgäste zueinander, unabhängig von ihrer momentanen Aktivitätsform.
Ruheraum, Mit Schlafsesseln ausgestattet, ermöglicht den Tagesgästen Rückzugsmöglichkeit und dient als Raum für den Mittagsschlaf.
Therapieraum, Dient vorrangig therapeutischen Angeboten, kann aber auch als Räumlichkeit für Angehörigen-/ Bezugspersonengespräche genutzt werden.
Sanitär, Beide Sanitäranlagen der Tagespflege sind jeweils barrierefrei und auch mit Notruf ausgestattet. So kann die Sicherheit bei Bedarf auch hier gewährleistet werden.
Terrasse, Die Terrasse der Tagespflege „alte Wache“ lädt zu gemeinsamen Stunden bei angemessener Witterung ein. Die Außenanlage befindet sich im direkten Anschluss an den Tagesraum und kann barrierefrei erreicht werden. Sichtgeschützt durch Bepflanzungen können hier
nicht nur Sommertage unter Sonnenschirmen genossen werden, ein Glühweinstand zum Winter kann auch Wärme geben.
Empfang, Nachdem die Tagesgäste, ob durch den Fahrdienst der Tagespflege oder durch Angehörige über die große Hofzufahrt direkt am Eingang angekommen sind, werden sie hier am Empfang durch Mitarbeiter begrüßt und können ihre persönlichen Sachen in einem abschließbaren Spind während der Besuchszeit ablegen. Des Weiteren haben auch Hilfsmittel
an hierfür zugeordneten Plätzen die Möglichkeit des „Zwischenparkens“. Eine Garderobe mit namentlicher Erkennung ermöglicht beim Besuchsende die richtige Zuordnung der Kleidungsstücke.
Zielgruppe sind hierbei Personen im Sinne der Pflegebedürftigkeit nach SGB XI. Ausschlusskriterien sind:
Die Tagespflege „alte Wache“ ist für bis zu 12 Besucherplätze konzipiert. Nach der ersten Anfrage findet ein Beratungsgespräch in den Räumen der Tagespflege oder im häuslichen Umfeld statt. Anschließend besteht für den Interessenten die Möglichkeit, die Tagespflege einen Tag lang probeweise zu besuchen. In dieser Zeit kann er, ebenso wie die Mitarbeiter/innen, einen Einblick darüber gewinnen, ob die Tagespflege ein angemessenes Angebot für ihn/sie darstellt. Die Entscheidung über die Aufnahme liegt bei der Leitung der Tagespflege, die sich in diesem Punkt mit dem Mitarbeiter/Innen-Team der Tagespflege vorher berät und abstimmt. Mit dem Tagespflegegast/ Bevollmächtigten wird ein Tagespflegevertrag geschlossen. Für den Tagespflegegast besteht die Möglichkeit, die Tagespflegeeinrichtung auch nur an einzelnen Wochentagen zu besuchen.
Das Tagespflegeangebot lehnt sich bei der Planung der personellen Besetzung an die Vorgaben der Landesverbände (nach aktuellstem Stand) an und ist zusammengesetzt aus:
Leitung
Pflegepersonal
Betreuung nach §87b
Hauswirtschaft
Verwaltung
Hausmeister
Fahrdienst
Die Leitung der Tagespflege wird eine Pflegefachkraft übernehmen, die die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung/Pflegemanagement erfolgreich abgeschlossen hat. Sie wird die fachliche Leitung der Tagespflege übernehmen und stellt sicher, dass das Prinzip der Bezugspflege gewährleistet ist, indem sie möglichst täglich am Tagesablauf in den Räumen der Tagespflege teilnimmt. Sie ist verantwortlich für die Pflege- und Betreuungsplanung und Dokumentation. Gemeinsam mit den übrigen Fachkräften erstellt und begleitet sie den Tagesstrukturplan. Sie übernimmt die Planung der Schulungen der Mitarbeiter und ist verantwortlich für die Angehörigenarbeit.
Wegen ihres engen Kontaktes mit den Gästen können die Pflegekräfte der Tagespflege Anregungen geben, welche pflegerischen und rehabilitativen Maßnahmen sinnvoll sind. Das Ziel der Tagespflege wird es sein, mit anderen Anbietern vertrauensvoll zusammenzuarbeiten, um sowohl pflegebedürftigen Menschen als auch ihren Angehörigen zu helfen.
Die Kosten der Betreuung setzen sich zusammen aus:
Die Kostenregulierung erfolgt in Abrechnung mit der zuständigen Pflegekasse (bei bestehender Pflegegrade) und Teilübernahme durch Eigenleistung.
Mit den Angehörigen und / oder gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuern finden nach dem Beschluss über die Aufnahme Organisationsgespräche statt, in denen die Gesamtkonzeption erläutert wird und ein biografisches Vorgespräch über die Bewohnerin / den Bewohner zu führen ist. Den Vereinbarungen werden folgende Dokumentationen / Vertraglichkeiten zugrunde gelegt:
Die Kostenregulierung erfolgt in Abrechnung mit der zuständigen Pflegekasse (bei bestehender Pflegegrade) und Teilübernahme durch Eigenleistung.